Der Kramer wurde 1955 von meinem Opa angeschafft, um die Arbeit auf dem kleinen Hof zu erleichtern, aber von ihm selbst nie gefahren. Mein Vater hat das immer gemacht und mir schon das fahren beigebracht, da konnte ich die Pedale noch nicht einmal erreichen, geschweige denn durchtreten. Anfangs lief der Motor wohl nicht sauber und es dauerte nicht lange, da hatte ein Kolben gefressen. Es stellte sich heraus, das beim Zusammenbau im Werk Metallspäne vergessen wurden und nun auf Garantie eine Überholung stattfand. Um 1980 haben wir den Motor dann noch einmal überarbeitet und neue Laufbuchsen und Kolbenringe eingebaut. Im März 2002 wurde das Kurbelwellenlager auf der Schwungradseite und die Wellendichtringe erneuert. Kurz vorher hatte noch ein zerstörtes Kugellager im rechten Achsantrieb für Arbeit gesorgt. Im Sommer 2003 dachten wir, nun ist der Motor wirklich hin. Beim Anlassen stellten sich fürchterliche metallische Geräusche ein. Wie sich dann herausstellte blieb der Kolben in einer Einspritzdüse hängen und es kam so zur Frühzündung. Aber alles in allem verrichtet der Kramer noch immer gute Dienste bei guter Pflege und wird wohl so ca. 25000 Betriebsstunden (der Stundenzähler wurde erst später montiert) geleistet haben. Im November 2009 habe ich die vorderen Kotflügel wieder montiert (Die wurden anfangs sofort abgebaut, da sich beim Pflügen der Lupinen immer alles zusetzte). Natürlich mussten die erst vom Rost befreit werden, um sie dann mit Grundierung und Kramergrün (Patinagrün) RAL 6000 zu streichen. Wie man unschwer sieht, weicht die Farbe doch ganz schön ab. Da hat mein Vater wohl irgendwann nicht die richtige genommen, sonst stimmt RAL 6000 wohl.
Kramer01 |
Kramer02 |
Kramer03 |
Kramer04 |
Kramer05 |
Kramer06 |
Kramer07 |
Kramer08 |
Kramer09 |
Kramer10 |
Kramer11 |
Kramer12 |
Kramer13 |
Kramer14 |
Kramer15 |
Je nach Browser einfach anklicken oder mit der rechten Maustaste und dann: Speichern unter..
Aus den 8mm Normalfilmen meines Onkels habe ich drei kleine Filmszenen mit der MiniDV-Kamera abgefilmt und hier in zwei Größen als wmv- und Flash-File abgespeichert.
Garbenbinder Flash, wmv gering (2,0MB) hoch (22 MB)
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, die Ersatzteilliste des K15 und die Betriebsanleitung des Motors KD211 eingescannt. Da die Datenmenge ca. 120 MByte für beide Bücher in guter Qualität beträgt, hier nur ein par Beispiele:
Bei Interesse per Mail bei mir melden:
Und hier mal das Anlassen und Abstellen des K15 in Bild und Ton.
Klick auf das Bild öffnet den Film im wmv-Format und hier als Flash